01.09.2018 Alet les Bains im „Pays Cathare“

Eine wunderschöne Zufallsentdeckung auf meiner Strecke nach Quillan: das Dorf Alet-les-Bains an der Aude, von der das ganze Département Aude seinen Namen hat. Letzteres bezeichnet sich gerne auch als Land der Katharer und führt auch das sogenannte Katharer-Kreuz im Wappen. Die Glaubensrichtung der Katharer hatte vom 12. bis zum 14. Jahrhundert hier ihre Hochburg, bis sie – zuerst im Albigenser-Kreuzzug und später von der päpstlichen Inquisition, deren Propaganda sie schlicht zu Ketzern erklärte – um 1400 vollständig vernichtet waren.

Auch hier sind schon die katalanischen Farben zu sehen. Das heutige Nordkatalonien ist zwar nahezu deckungsgleich mit dem Département Pyrénées-Orientales, das von den Katalanen südlich der Pyrenäen als Rosselló (=Roussillon) bezeichnet wird.

01.09.2018 Die Cité von Carcassonne

Am gestrigen Samstag habe ich mich – gut versorgt mit zwei frischen Croissants – gleich kurz nach 7 aufgemacht ins spektakuläre Carcassonne. Das war auch gut so, denn ich konnte meinen Spaziergang durch die Gassen der Cité noch vor dem Hauptansturm machen.

31.08.2018 Orange im Vaucluse

Nach einer wundervollen aber regnerischen Fahrt auf alten Strecken am Doubs entlang und auf kleinen Straßen durch Jura und Franche-Comté…

… in der uralten Stadt Orange angekommen. 30 Grad, aber erträglich dank Mistral!

Das kleine Hotel in unmittelbarer Nähe zum antiken Theater hat einen sehr schönen Innenhof.

Und die Umgebung ist auch nicht schlecht.

Mit meinem Schulfreund Christoph bin ich hier mal vor über 30 Jahren gestrandet. Total übermüdet hatten wir uns vor dem Triumphbogen ins Gras gelegt, was les flics dann im Morgengrauen nicht so drôle fanden! 😉

30.08.2018 Etappe in Inzlingen

Über den Feldberg nach Inzlingen gefahren und in der Krone wieder sehr gut gegessen. Immer wieder gut dort! Nur noch den Berg runter und schon ist man in der Schweiz und steht fast direkt vor der berühmten Fondation Beyeler, wo noch bis Sonntag 02.09.2018 die Ausstellung bacon – giacometti zu sehen ist: https://www.fondationbeyeler.ch/bacongiacometti

1998 haben Christo und Jeanne Claude hier die Bäume verpackt: https://www.fondationbeyeler.ch/sammlung/kuenstler/vita/christo-eigentlich-christo-javacheff/

🤓 Seit heute weiß ich zudem, dass das noch auf deutscher Seite gelegene Inzlingen für Philatelisten wegen des dortigen Wasserschlosses ein Begriff ist:

  • https://de.m.wikipedia.org/wiki/Inzlinger_Wasserschloss
  • https://goo.gl/images/RkUYTF

Es wurde 1980 Motiv einer 50-Pfennig-Dauermarke der Bundespost.

Ganz in der Nähe liegt Rheinfelden, das Generationen von Schülern mit dem Schwabenherzog Rudolf verbinden, der im Laufe des Investiturstreits 1077 in Forchheim zum Gegenkönig gewählt wurde. Begraben liegt er übrigens im Merseburger Dom!

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Rheinfelden

Morgen geht es weiter nach 🍊